Tourentyp: Mountain Tour | Regionen: Tbilisi – Kakheti – Schida Kartli - Samtskhe Javakheti
Faszination Kaukasus: Gipfel und Geschichten in Tusheti und Javakheti
Datum: 11.-20. September 2025 | Dauer: 10 Tage | Gruppengrösse: 10 - 15 | Preis: 1090,00 €

Intro
Ob Wälder oder Weinkeller, Pfadfinder oder Feinschmecker: Bei dieser Tour durch den georgischen Teil des Kaukasus steht die Vielfalt der Region an erster Stelle. In den atemberaubenden Nationalparks Tusheti und Javakheti lernen wir sowohl den großen als auch den kleinen Kaukasus bis in die entlegensten Ecken kennen. Diese Schutzgebiete sind besonders bekannt für ihre unterschiedlichen Landschaften: Neben subnivalen Geröllfeldern und blühenden Alpwiesen passieren wir auf unsere Tour trockene Savannen, Mischwälder, Steppen und vulkanische Seen. In diesem Mosaik aus Landschaften konnte sich die einheimische Tier- und Pflanzenwelt, darunter eine Vielzahl gefährdeter Arten über Jahrhunderte nahezu ungestört entwickeln. Wolfsgeheul ist fast jeden Abend zu hören, und häufig sind die Spuren von Braunbären und kaukasischen Steinböcken zu beobachten. Besonders beeindruckend sind dabei auch die traditionellen Dörfer, Festungen und Bergsiedlungen, die sich harmonisch in diese wilde Landschaft einfügen und uns zu kulturellen und kulinarischen Erlebnissen einladen.
Höhepunkte
- Dreitägige Wanderung im Großen Kaukasus mit Pferdebegleitung und ohne schweres Gepäck
- Tageswanderung auf den Berg Didi Abuli, einen erloschenen Vulkan im Kleinen Kaukasus
- Übernachtungen in familiengeführten Guesthouses, in Weinbergen und auf wilden Zeltplätzen
- Kennenlernen der regionalen Tier- und Pflanzenwelt und spannende Einblicke in Umwelt und Naturschutz zusammen mit naturkundigen Guides
- Begegnungen mit den gastfreundlichen Menschen, die ihr Leben den Bergen und alten Traditionen widmen
- Teilnahme an einem von einer Gastfamilie geführten Kochkurs für „Khinkali“, den berühmten georgischen Teigtaschen
- Besuch der Höhlenstadt Vardzia, ein UNESCO-Weltkulturerbe
- Kulinarische Erlebnisse mit Verkostung von Qvevri-Weinen und hausgebrautem Bier
Guides
- Kartlos Manvelidze, Sozialökologe an der Staatlichen Universität Tiflis; CEO Geographic Travel Georgia
- Christopher Hellerich, Landschaftsökologe an der Universität Freiburg; Reiseexperte bei Geographic Travel Georgia
Reisesprache
Deutsch
Erforderliche Ausrüstung
Wasserfestes Zelt, Isomatte, warmer Schlafsack (bis 4°C), bequeme Wanderschuhe, regenfeste Kleidung, Stirn- oder Taschenlampe, Trinkbecher, Metallteller, Besteck, Wasserflasche, wiederverwendbare Lunchbox, Badetuch, Schwimmzeug, Hygieneutensilien (biologisch abbaubare Seife, Zahnpasta, Zahnbürste), Sonnenschutz (Creme und Hut), Insektenschutz. Wanderausrüstung nach dem Zwiebelschalenprinzip sowie Wechselkleidung für den Abend.
Wanderroute
- Gesamtdistanz- und Dauer: 65,6 km, 4 Tage
- Aufstieg: 3463 m
- Tiefster Punkt: 2060 m ü. M. (Dorf Girevi)
- Höchster Punkt: 3431 m ü. M. (Atsunta-Pass)
- Schwierigkeitsgrad: Mittel - Anspruchsvoll
- Rucksackgewicht: ca. 3 kg (2l Wasser + Lunchbox)
- Erwartete Temperatur: min. +4° C, max. +30° C
Reisekarte
Reiseverlauf

Tag 1 Ankunft Kutaisi/Tbilisi
Ankunft am internationalen Flughafen Kutaisi oder Tbilisi. Selbstständiger Transfer zum Hotel in Tbilisi und Check-in.
Gegen 20 Uhr treffen wir uns zu einem Willkommensessen in einem georgischen Restaurant in der Altstadt, um uns sowie die georgische Küche und lokale Getränke kennenzulernen.
Verpflegung: Abendessen
Übernachtung: Guesthouse in Tbilisi

Tag 2 Tbilisi – Omalo – Girevi
Am frühen Morgen machen wir uns auf den Weg in den Großen Kaukasus. Die Fahrt führt uns durch dichte Wälder und vorbei an rauschenden Bergflüssen. Ein besonderer Halt ist der Abanopass, mit 2.830 Metern Höhe einer der höchsten befahrbaren Pässe des Kaukasusgebirges. Von hier aus eröffnen sich uns beeindruckende Ausblicke auf die majestätischen Berge des Kaukasus und die weite Alazani-Schlucht.
Am frühen Nachmittag erreichen wir die Siedlung Omalo. Hier besuchen wir das Besucherzentrum des Tuscheti Nationalparks. Das Gebäude beherbergt eine spannende Fotoausstellung zur lokalen Natur und Kultur und wir erhalten eine Einführung in die geographischen Bedingungen, biologische Vielfalt und den Naturschutz der Region.
Anschließend spazieren wir durch das Dorf zum lokalen ethnografischen Museum im Keselo-Schloss, wo wir mehr über die Geschichte und Architektur der Region erfahren. Abends fahren wir weiter (ca. 1h) zu unserem Guesthouse im Dorf Girevi, wo uns unsere Gastgeberin mit einem warmen, traditionellen Essen begrüßt.
Verpflegung: Frühstück, Picknick und Abendessen
Übernachtung: Guesthouse in Girevi

Tag 3 Girevi – Kvakhidi
Heute ist der erste Tag unserer Wanderung. Nach einem nahrhaften Frühstück prüfen wir unsere Ausrüstung, beladen die Packpferde mit den schweren Gepäckstücken und starten unsere Wanderung direkt vor der Haustür des Guesthouses.
Der Weg führt uns entlang des Flusses Kvakhidisitskali, dessen klares Gebirgswasser sich durch ein enges, felsiges Tal schneidet. Der Pfad schlängelt sich sicher entlang der Talklippen und bietet immer wieder beeindruckende Ausblicke auf das rauschende Wasser und die tiefen Schluchten. Wir passieren die Ruinen des verlassenen Dorfes Chontio und stoßen womöglich auf Schäfer, die sich das üppige Grasland zur Produktion von Schafskäse und Wolle zu Nutzen machen.
Weiter geht es zu den Kvakhidi-Wiesen, einer weiten Almfläche, die von sanften Hügeln umrahmt wird. Diese Wiese, ein beliebter Rastplatz für Wanderer, bietet einen friedlichen Zeltplatz mit herrlichem Blick auf die dramatische Berglandschaft. Mit etwas Glück endet unser Tag mit einem einmaligen Sternenpanorama.
Wanderroute
Distanz: 14,2 km
Aufstieg: 978 m
Abstieg: 584 m
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Verpflegung: Frühstück, Picknick und Abendessen
Übernachtung: Zeltplatz an den Kvakhidi-Wiesen

Tag 4 Kvakhidi – Khidotani
Vormittags brechen wir unsere Zelte ab und starten die anspruchsvollste Etappe unserer Wanderung. Der Weg führt uns hinauf zum Atsunta-Pass auf 3.431 Metern, von dem sich uns ein atemberaubendes Panorama auf die schneebedeckten Gipfel und das unberührte Hochgebirge eröffnet. Der Pfad schlängelt sich nun durch einen alpinen Landstrich, welcher von schroffen Felsformationen, tiefen Tälern und weiten, kargen Almwiesen geprägt ist.
Über Serpentinen steigen wir entlang beeindruckender Felsklippen und zerklüfteter Berghänge in Richtung des nächsten Tales ab. Am späten Nachmittag erreichen wir den Khidotani-Kamm, wo wir einen ruhigen Platz finden, um unsere Zelte aufzuschlagen und den Sonnenuntergang über der umliegenden Bergwelt zu genießen.
Wanderroute
Distanz: 16,8 km
Aufstieg: 1.405 m
Abstieg: 1.168 m
Schwierigkeitsgrad: Anspruchsvoll
Verpflegung: Frühstück, Picknick und Abendessen
Übernachtung: Zeltplatz am Khidotani-Kamm

Tag 5 Khidotani – Shatili
Heute steht uns eine lange, aber überwiegend bergab verlaufende Etappe bevor. Vom Khidotani-Grat steigen wir steil hinab in das Tal des Khonistskali-Flusses. Das Tal führt uns entlang dichter Wälder und imposanter Felswände. Die Natur in diesem Tal ist wild und unberührt, und das stetige Plätschern des Flusses begleitet uns auf unserem Weg.
Im Dorf Mutso machen wir Rast, um die Ruinen einer alten Festung zu besichtigen, die hoch oben auf einem Felsen thront und einen atemberaubenden Blick auf das umliegende Tal bietet. Danach setzen wir unseren Weg fort und erreichen das malerische Dorf Shatili. Dieses ist bekannt für seine historischen Wehrhäuser, die sich nahtlos in die raue Landschaft einfügen und eine faszinierende Geschichte erzählen.
Wanderroute
Distanz: 19,6 km
Aufstieg: 300 m
Abstieg: 1.511 m
Schwierigkeitsgrad: Anspruchsvoll
Verpflegung: Frühstück, Picknick und Abendessen
Übernachtung: Guesthouse in Shatili

Tag 6 Shatili
Wir verbringen den gesamten Tag in Shatili, einem ikonischen Dorf im Südkaukasus. Der Tag ist ganz der Erholung und der georgischen Küche gewidmet. In unserem Gästehaus nehmen wir an einem Kochkurs teil, der von unserer einheimischen Gastgeberin geführt wird. Gemeinsam lernen wir, Khinkali zuzubereiten – die traditionellen georgischen Teigtaschen, die mit Fleisch oder Gemüse gefüllt sind. Zusätzlich bereiten wir lokale Spezialitäten wie gegrilltes Gemüse und Fleisch vor, die typisch für die Region sind.
Der Kurs wird mit einer Verkostung von hausgemachtem, traditionellem tuschetischem Bier abgerundet, das in vielen Familienhäusern dieser abgelegenen Bergregion gebraut wird. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung, um sich zu entspannen, die faszinierende Architektur von Shatili zu erkunden oder sich auf die Suche nach Schmetterlingen und Wildbienen zu begeben.
Verpflegung: Frühstück, Picknick und Abendessen
Übernachtung: Guesthouse in Shatili

Tag 7 Shatili – Ateni
Nach dem Frühstück brechen wir auf und fahren in die Kartli-Region nach Ateni. Unsere Reise führt uns über den spektakulären Datvisjvari-Pass, der auf 2.687 Metern Höhe liegt. Die Serpentinen des Passes bieten uns erneut atemberaubende Ausblicke auf die rauen Berglandschaften und grünen Täler des großen Kaukasus.
Am frühen Nachmittag erreichen wir die Siedlung Ateni, die für ihre trockenen Hügel und alten Weinbautraditionen mit seltenen, nur hier angebauten Rebsorten bekannt ist. Im Dorf besuchen wir den Weinkeller der Familie Dvalishvili, wo uns ein leckeres Mittagessen und eine Verkostung von Qvevri-Weinen erwarten. Diese uralte Veredelungsmethode, bei der der Wein über längere Zeit in Tonamphoren gelagert wird, hat eine über 8.000-jährige Tradition.
Nach der Verkostung genießen wir die Ruhe dieses Ortes und schlagen unsere Zelte zwischen den Weinreben auf. Der Abend klingt bei einem gemeinsamen Abendessen unter dem Sternenhimmel aus, begleitet von köstlichem georgischen Wein.
Verpflegung: Frühstück, Picknick und Abendessen
Übernachtung: Zeltplatz in Ateni

Tag 8 Ateni – Borjomi – Vardzia – Bugdasheni See
Nach einem kräftigenden Frühstück verlassen wir unseren Zeltplatz zwischen den Weinreben und machen uns auf den Weg zum Bugdasheni See im vulkanischen Hochland von Javakheti im Kleinen Kaukasus. Die Fahrt führt uns durch eine abwechslungsreiche Landschaft, die von dichten Nadelwäldern und weiten Steppen geprägt ist.
Unser erster Stopp führt uns in den Stadtpark von Borjomi, wo wir das berühmte Borjomi-Heilwasser direkt aus der Quelle verkosten. Danach setzen wir unsere Reise fort und erreichen die Höhlenstadt Vardzia, eine beeindruckende Felsenanlage aus dem 12. Jahrhundert. Bei einer Führung erfahren wir mehr über die Geschichte und Geologie dieses UNESCO-Weltkulturerbes.
Am späten Nachmittag fahren wir weiter zum Bugdasheni-See. Hier schlagen wir unsere Zelte auf und genießen ein gemütliches Abendessen, um den Tag unter den Sternen ausklingen zu lassen.
Verpflegung: Frühstück, Picknick und Abendessen
Übernachtung: Zeltplatz am Bugdasheni See

Tag 9 Bugdasheni See – Didi Abuli
Heute steht eine gemeinsame Wanderung auf den Didi Abuli (3.300 m), den höchsten Gipfel im Kleinen Kaukasus, auf dem Programm. Der Weg führt uns durch weite Steppenlandschaften, vorbei an seltenen Pflanzen und beeindruckenden Gesteinsformationen, darunter glänzendes Drachenglas. Mit jeder Schritt tauchen wir tiefer in diese nahezu unberührte Natur ein.
Am Gipfel angekommen, werden wir mit einem atemberaubenden Panoramablick auf die umliegenden Berge und Seen belohnt, der den Aufstieg mehr als rechtfertigt. Am Nachmittag erwartet uns eine spannende Präsentation über die Geologie, Ökologie und das Klima der Region, die unser Verständnis für diese einzigartige Landschaft vertieft.
Wer den Abend entspannt ausklingen lassen möchte, hat die Möglichkeit, eine traditionelle Sauna im nahegelegenen Dorf zu besuchen, um die Muskeln nach der anstrengenden Wanderung zu entspannen.
Wanderroute
Distanz: 15 km
Aufstieg: 780 m
Abstieg: 780 m
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Verpflegung: Frühstück, Picknick und Abendessen
Übernachtung: Zeltplatz am Bugdasheni See

Tag 10 Gorelovka – Tbilisi (Rückflug)
Nach einem späten Frühstück packen wir unsere Zelte zusammen und machen uns auf den Weg zurück nach Tbilisi. Nach unserer Fahrt durch eindrucksvolle Landschaften kommen wir am frühen Nachmittag in der georgischen Hauptstadt an.
Offiziell endet unsere Reise gegen 15 Uhr am Freiheitsplatz im Zentrum von Tbilisi. Wer nun noch mehr von der Stadt erleben möchte, hat die Möglichkeit, an einem geführten Rundgang durch die Altstadt teilzunehmen. Danach bietet sich ein Besuch der heißen Schwefelbäder in der Altstadt an; eine wohltuende Gelegenheit, sich nach den Wanderungen zu entspannen und neue Energie zu tanken. Spätestens danach sagen wir uns auf Wiedersehen - bis zum nächsten Mal!
Verpflegung: Frühstück
Galerie
Daten & Preise
Termine* | Verfügbarkeit | Preise ab** | Ihre Auswahl |
---|---|---|---|
11-09-2025 | Verfügbar | 1145.00 USD |
* Die Durchführung der Tour wird nur garantiert, wenn die Mindestanzahl von 10 Reisenden erreicht wird
** Entspricht 1090,00 Euro
** Basierend auf Drei oder Vierbettzimmerbelegung in den Guesthouses sowie Schalfen im eigenen Zelt auf den Zeltplätzen
Inklusive Leistungen
- Transport im Kleinbus gemäß Reiseprogramm
- 9 Übernachtungen (4 in Gasthäusern, 5 auf Zeltplätzen)
- Mahlzeiten laut Reiseprogramm (9x Frühstück, 7x Picknick, 9x Abendessen)
- Begleitung durch erfahrene Reiseexperten
- Pferde für den Transport von Gepäck, Wanderutensilien und Verpflegung (an Tag 3, 4 und 5)
- Eintrittskarte für die Höhlenstadt Vardzia
- Khinkali-Kochkurs im Gasthaus in Shatili
- Weinverkostung in Ateni
Nicht inbegriffen
- Flug nach und von Georgien
- Flughafen Transfers
- Reiseversicherung
- Alkoholische Getränke
Weiterführende Info
Essen, Trinken & Hygiene
In Tbilisi und Tusheti werden wir in den Guesthouses frühstücken. Ebenfalls bekommen wir dort abends warme Mahlzeiten serviert. Auf den Zeltplätzen wird im Freien gegessen, wobei morgens und abends ebenfalls immer warme Gerichte serviert werden. Zum Mittagessen werden Brot, Käse, Wurst, Obst und Gemüse bereitgestellt. Jeder Teilnehmer sollte seinen Tagesproviant in einer eigenen Lunchbox verstauen und während der Wanderungen mitnehmen. Vegetarische oder vegane Mahlzeiten können auf Wunsch angeboten werden. Wir bitten um Angabe von Ernährungspräferenzen und eventuellen Unverträglichkeiten bei der Anmeldung.
Hygieneartikel wie biologisch abbaubare Seife, Spülmittel, Toilettenpapier und Desinfektionsmittel werden vom Reiseveranstalter bereitgestellt. Außerhalb der Guesthouses besteht die Möglichkeit, sich in Flüssen, dem Meer oder natürlichen Thermalbädern zu waschen.
Stromversorgung
In alle unsere Guesthäusern gibt es Stromanschlüsse, sodass elektronische Geräte dort geladen werden können. Auf den Zeltplätzen gibt es jedoch keine Stromversorgung. Es wird daher empfohlen, eine Powerbank für das Aufladen von Handys, Kameras und anderen Geräten mitzubringen.
Gepäckmanagement
Während der Wanderungen müssen nur die notwendigsten Dinge getragen werden (ca. 3 kg), wie Trinkwasser, Lunchbox, Hygienesachen. Kochzeug, Essen, Campingsachen (Zelt, Schlafsack, Isomatte) werden mit Packpferden transportiert. An allen anderen Tagen bleibt das Gepäck entweder am Zeltplatz oder im Kleinbus, wo es sicher vom Fahrer beaufsichtigt wird.
Sicherheit
Georgien gilt als eines der sichersten Reiseländer weltweit. Die Kriminalitätsrate ist sehr niedrig. Der Krieg in der Ukraine ist hier kaum spürbar.
Gastfreundschaft, Hilfsbereitschaft und Toleranz werden im gesamten Land großgeschrieben. Da in jüngster Zeit in deutschen Medien vermehrt über die Unabhängigkeitsfrage des besetzten Gebietes Südossetien berichtet wird, soll an dieser Stelle klargestellt werden, dass die Route der Tour nicht durch besetzte Gebiete führt und der Konflikt um Südossetien und Abchasien in keiner Weise die Sicherheit von Reisen nach Georgien und der Durchführung der der Tour beeinträchtigt. Jedwede Entwicklung prüft der Veranstalter mit größter Sorgfalt hinsichtlich etwaiger Risiken und orientiert sich selbstverstä
Mehr Optionen
Ähnliche Reisen

Hiking in the South Caucasus: From Glaciers to Coniferous Forests
Sep-Oct | 10 days | Ab 945.00 $
Mehr erfahren
Georgien pur: Natur, Traditionen und elektronische Klänge
Jan-Aug | 10 days | Ab 1145.00 $
Mehr erfahrenRechtliche Hinweise | | Datenschutzerklärung | | Allgemeine Geschäftsbedingungen | | Kontakt |
© Geographic Travel Georgia 2025 | Website By Nodar Bedinadze